/ Success Stories / PB Swiss Tools

PB Swiss Tools und crossbase:
Präzises Produktdatenmanagement

PB Swiss Tools nutzt crossbase zur Verwaltung und Bereitstellung von Produktinformationen.

„Über den Medienservice können wir unseren Partnern und Kunden jederzeit schnell und einfach Dokumente, Bilder und Videos in der optimalen Qualität zur Verfügung stellen. Die umfangreichen Filtermöglichkeiten liefern schnell das gewünschte Ergebnis. Dadurch kann die Bearbeitung externer Anfragen nahezu komplett entfallen.“

Dominik Pfister

Graphic Designer, PB Swiss Tools AG

Die PB Swiss Tools AG wird seit 1878 in der vierten Generation als Familienunternehmen geführt. Das Unternehmen ist Hersteller von Handwerkzeugen, die zu 100% in der Schweiz entwickelt und produziert werden. Dazu gehören Schraubendreher und Drehmomentwerkzeuge ebenso wie Schlagwerkzeuge, unter anderem für die Luft- und Raumfahrtindustrie, die chemische Industrie, den Maschinenbau und die Medizintechnik. An den Standorten Wasen im Emmental und Sumiswald werden jährlich 12 Millionen Werkzeuge und Instrumente hergestellt. Mehr als zwei Drittel davon werden weltweit in über 70 Länder exportiert.

PB Swiss Tools AG

Unternehmenslogo der PB Swiss Tools AG

Ansprechpartner:

Alfred Liechti

Manager ICT

Tel.: +41 34 43771-47

a.liechti@pbswisstools.com

Auf Basis der Standardsoftware crossbase wurde für PB Swiss Tools eine PIM-, MAM- und crossmediale Individuallösung realisiert. Über 3.000 Artikel werden mit Preisen und Stammdaten wie Identnummer, EAN, Gewicht, Artikelnummer etc. über die XML-Schnittstelle aus dem ERP (Oracle) in das PIM übernommen. In crossbase werden die Artikel in der Produktstruktur klassifiziert und zusätzlich technische Merkmale, Schlagworte und Produktbeziehungen gepflegt.



Um die Produkte in den Print- und Online-Katalogen marktspezifisch einsetzen zu können, werden die Produkte in marketingspezifischen Produktsichten für die entsprechenden Verkaufskanäle referenziert. Diese Sichten dienen als Grundlage für die Print- und Onlinemedien und enthalten alle marketingspezifischen Produktinformationen.



Mit dem integrierten MAM werden Produktfotos in verschiedenen Ansichtsvarianten, Anwendungsfotos, Imagefotos, Logos etc. verwaltet, verlinkt und mit dem Grafikkonverter automatisch weitere Bildformate erzeugt. In einer produktunabhängigen Medienstruktur werden weitere Bilder, Dokumente und Videos verwaltet und über einen Medienservice online zur Verfügung gestellt.



Um den Aufwand für die Textpflege und Übersetzungen zu minimieren, werden strukturierte Texte aus Textbestandteilen und Merkmalen sowie Aufzählungstexte aus wiederverwendbaren Dokumentbausteinen automatisch generiert. Die Übersetzungen erfolgen über eine TMS-Schnittstelle zu Trados. Die Printmedien werden datenbankgestützt und automatisiert produziert. Dazu gehören auch Sprachmixvarianten der Kataloge, die aus modular aufgebauten Produktseiten und redaktionellen Seiten mit freiem Layout bestehen.



Der Onlinekatalog wird über den API-Server mit Services versorgt. Zusätzlich werden Excel-Dateien exportiert, die mit dem XML- bzw. Excel-Konfigurator kundenspezifisch zusammengestellt werden.